Mannar Fort

Mannar Fort Mannar Fort Mannar Fort

Die Insel Mannar ist Teil des Distrikts Mannar in Sri Lanka. Sie ist durch einen Damm mit der Hauptinsel Sri Lankas verbunden. Es hat eine Fläche von etwa 125 Quadratkilometern, die hauptsächlich mit Vegetation und Sand bedeckt ist. Am Eingangspunkt, wo die heutige Straße über den Damm mit der Brücke verbunden ist, liegt die alte Festung, die von den Portugiesen erbaut wurde. Der portugiesische Chronist und Geograph António Bocarro, der als Generalchronist des portugiesischen Staates Indien fungierte, hat eine Karte und eine Beschreibung des portugiesischen Forts aus dem Jahr 1635 vorgelegt. Es wurde 1518 von Lopo Soares de Albergaria erbaut und ist quadratisch geformt, wie auf dem Plan zu sehen ist, der eine sehr grobe Zeichnung der Insel und der Festung ist (siehe unten). Die Befestigungsmauern, die zwischen den drei Bastionen, mit denen diese Festung ausgestattet ist, von einer Bastion zur anderen verlaufen, sind von geringer Bedeutung, da sie weniger als zwei Klafter (3,6 Meter) hoch sind, die Brüstungen und die Mauerstärke jedoch sechs betragen Spannweiten (1,4 Meter) und jeder Wallabschnitt ist acht Klafter (14,6 Meter) lang und jede der beiden geschützten Bastionen ist höher als der Wall und die Bastion auf der Buchtseite ist noch niedriger als die zum Festland gerichtete.

Bocarro gibt auch an, dass die Festung einst sehr wohlhabend war und große Einnahmen aus der Perlenfischerei erzielte, die früher in dem darunterliegenden Gebiet betrieben wurde. Mit der Erschöpfung der Perlenaustern stellt er fest, dass das, was dann existiert, nur noch ein Relikt der alten Pracht der Festung ist. Die Festung wurde 1658 nach großem Widerstand der Portugiesen von den Niederländern erobert, doch abgesehen von der Verstärkung der Festung wurden keine wesentlichen Änderungen an der Festung vorgenommen. Aufgrund der terroristischen Aktivitäten der LTTE in der Gegend war diese Festung jahrzehntelang für die Öffentlichkeit unzugänglich. Nach der Zerstörung der LTTE im Jahr 2009 wurde dieses Gebiet für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Heute wird das Gelände rund um die Festung von der Polizei genutzt. Der Besuch der Festung ist der Öffentlichkeit jedoch nicht verwehrt.

Das Mannar- Fort verfügt über vier Bastionen und ist immer noch in gutem Zustand, auch wenn die Gebäude im Inneren des Forts nicht ordnungsgemäß instandgehalten wurden. Sie können sich ohne Einschränkungen in der Festung bewegen. Der Zugang zur Spitze der Stadtmauer erfolgt auf der linken Seite nach dem Betreten der Festung. Von hier aus können Sie rund um die Festung herumlaufen und die zerstörten Gebäude im Inneren aus der Vogelperspektive betrachten. An zwei Enden des Gebäudequadrats sehen Sie zwei Räume ohne Türen oder Fenster. Die Oberseite ist mit einer inzwischen zerbrochenen Platte auf großen Eisenstangen bedeckt. Der einzige Zugang zu diesen Räumen sind einige winzige Stahlstufen, die an einer Seite der Wand angebracht sind. Diese beiden Räume könnten einst Gefängniszellen gewesen sein. Darüber hinaus können Sie zwischen den Gebäuden etwas erkennen, das wie eine Kirche aussieht. Zwei Wachtürme stehen noch immer an zwei Rändern hoch. Einer ist fast von der Festung abgebrochen und könnte sehr bald ins Meer fallen.

Mannar Fort Mannar Fort Mannar Fort

【LK94009352: Mannar Fort . Text von Lakpura™. Bilder von Google, Urheberrechte liegen bei den Originalautoren.】

About Mannar District

Mannar is the capital of Mannar District, Sri Lanka. Mannar District is located in northwestern Sri Lanka. It is one of five administrative districts of the Northern Province. The district covers 2,002 sq. km, approximately 3% of the total land area of Sri Lanka. Geographically the bulk of Mannar is on the mainland within the arid and dry zone. High temperatures and low rainfall characterize the climate. The monthly temperatures range between 26.5°C and 30.0°C with highs normally recorded between May and August. Mannar receives nearly 60% of its rainfall during the northeast monsoon, which lasts from October through December. The land area is relatively flat and sits at low elevations. Towards the interior the terrain is gently undulating, favoring the storage of rainwater in tanks that provide the majority of the irrigation for the district's arable land. The primary economic activities in Mannar are crop cultivation (mainly paddy), fisheries and animal husbandry. Employment opportunities in the district are highly seasonal, and there are no institutional facilities for tertiary education.

About Northern Province

The Northern Province is one of the 9 provinces of Sri Lanka. The provinces have existed since the 19th century but they didn't have any legal status until 1987 when the 13th Amendment to the 1978 Constitution of Sri Lanka established provincial councils. Between 1988 and 2006 the province was temporarily merged with the Eastern Province to form the North-East Province. The capital of the province is Jaffna.

Northern Province is located in the north of Sri Lanka and is just 22 miles (35 km) from India. The province is surrounded by the Gulf of Mannar and Palk Bay to the west, Palk Strait to the north, the Bay of Bengal to the east, and the Eastern, North Central and North Western provinces to the south. The province has a number of lagoons, the largest being Jaffna Lagoon, Nanthi Kadal, Chundikkulam Lagoon, Vadamarachchi Lagoon, Uppu Aru Lagoon, Kokkilai lagoon, Nai Aru Lagoon, and Chalai Lagoon.Most of the islands around Sri Lanka are to be found to the west of the Northern Province. The largest islands are Kayts, Neduntivu, Karaitivu, Pungudutivu, and Mandativu.

The Northern Province's population was 1,311,776 in 2007. The majority of the populations are Sri Lankan Tamils, with a minority Sri Lankan Moor and Sinhalese population. Sri Lankan Tamil is the major language spoken in the province by the vast majority of the population. The other language spoken is Sinhala by 1 percent of the population. English is widely spoken and understood in the cities.

【Text by Lakpura™. Images by Google, copyright(s) reserved by original authors.】