Sinharaja-Regenwald

Der Sinharaja-Regenwald (ein UNESCO-Weltkulturerbe ), der letzte lebensfähige Überrest des tropischen Tieflandregenwaldes Sri Lankas, erstreckt sich über eine Fläche von 18.900 Hektar und liegt in Sabaragamuwa und den südlichen Provinzen der südwestlichen Tiefland-Feuchtzone Sri Lankas. Sinharaja wird auf drei Seiten von Flüssen begrenzt. Im Norden wird Sinharaja von Napola Dola und Koskulana Ganga begrenzt. Im Süden und Südwesten liegen die Flüsse Maha Dola und Gin Ganga. Im Westen liegen der Fluss Kalukandawa Ela und der Fluss Kudawa Ganga. Östlich von Sinharaja befindet sich ein alter Fußweg in der Nähe des Beverley Tea Estate und am Denuwa Kanda.

Erreichen des Sinharaja-Regenwaldes

Von nördlichen oder westlichen Teilen des Landes aus können Sie das Sinharaja Forest Reserve über Ratnapura , Kiriella, Kalawana und Weddala erreichen. Von Süden aus können Sie von Deniyaya aus in den Sinharaja-Regenwald gelangen. Von Hambantota , Udawalawe aus können Sie Sinharaja von der Rakwana- Seite aus erreichen.

Gebiet des Sinharaja-Regenwaldes

Die Gesamtfläche des Sinharaja Forest Reserve beträgt 18.900 Acres oder 7.648 Hektar. Die Höhenlage reicht von 300 m bis 1.170 m.

Bedeutung des Sinharaja-Waldes

Das Sinharaja-Waldreservat beherbergt außerdem über 50 % der endemischen Säugetier- und Schmetterlingsarten Sri Lankas sowie viele Arten von Insekten, Reptilien und seltenen Amphibien.

Gründung des Sinharaja Forest Reserve

Der größte Teil des Sinharaha-Waldes wurde ursprünglich 1875 im Rahmen der Waste Lands Ordinance zum Waldreservat erklärt. 1978 wurde der Sinharaja-Regenwald in das internationale Netzwerk von Biosphärenreservaten aufgenommen, die im Rahmen des UNESCO-Programms „Mensch und Biosphäre“ (MAB) eingerichtet und gepflegt wurden ) Programm. Im Oktober 1988 wurde dieses Reservat zusammen mit seiner nordöstlichen Erweiterung zum ersten nationalen Wildniserbegebiet Sri Lankas erklärt. Im Dezember 1988 wurde das Biosphärenreservat Sinharaja als erste Naturstätte Sri Lankas in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Klima im Sinharaja-Regenwald

Meteorologische Aufzeichnungen, die in den letzten 60 Jahren in und um Sinharaja gesammelt wurden, zeigen, dass der jährliche Niederschlag im Sinharaja-Wald zwischen 3614 mm und 5006 mm und die Temperaturen zwischen 19 °C und 34 °C lagen. Der höchste Niederschlag ist auf zwei Monsune zurückzuführen: den Südwest-Monsun im Mai-Juli und den Nordost-Monsun im November-Januar.

Physikalische Eigenschaften

Der Sinharaja-Regenwald ist ein schmaler Streifen hügeligen Geländes, der aus einer Reihe von Bergrücken und Tälern besteht, die von einem komplizierten Netz von Bächen entwässert werden, die an der südlichen Grenze in den Gin Ganga und über den Napola Dola, den Koskulana Ganga und den Kudawa Ganga in den Kalu Ganga münden , an der Nordgrenze.

Naturpfade des Sinharaja-Regenwaldes

Die beiden wichtigsten Naturpfade des Sinharaja-Regenwaldes führen zum Gipfel des Moulawella und zum Gipfel des Sinhagala. Beide Naturpfade beginnen am Kudawa Conservation Center (KCC) und sind gleichermaßen unterhaltsam und aufschlussreich. Der Wald ist dicht bevölkert mit hohen Bäumen, die in unmittelbarer Nähe wachsen, aber kurvenreiche Pfade erschweren das Wandern. Kleine Bäche mit kristallklarem, kühlem Wasser, in dem eine Vielzahl von Fischen, Kröten und Krabben leben, durchziehen die Wege. Und die gemischten Vogelarten sind im Blätterdach des Waldes zu sehen.

Naturlehrpfad Sinhagala

Ausgangspunkt des Weges: Eingang zum Schutzgebiet, Kudawa Conservation Centre, Weddagala, Kalawana Ende des Weges: Sinhagala Peak Länge des Weges: 2,4 km Höhenunterschied entlang des Weges: 300 m am Weganfang: 473 m am Wegende Ungefähre Zeit: 5- 7 Stunden Wandersaison: Die besten Monate sind Dezember bis April

Mulawella-Naturlehrpfad

Ausgangspunkt des Weges: Eingang zum Schutzgebiet, Kudawa Conservation Centre, Weddagala, Kalawana. Ende des Weges: Mulawella Peak. Länge des Weges: 2,4 km. Höhenunterschied entlang des Weges: 457 m am Anfang des Weges. Bis 758 m am Ende des Weges. Ungefähre Zeit: 1-2 Stunden Wandersaison: Die besten Monate sind Dezember bis April

Vogelwelt im Sinharaja-Regenwald

Der Sinharaja-Regenwald ist die Heimat zahlreicher einheimischer Vögel wie dem Ceylon-Hängepapagei (Loriculus beryllinus), dem Ceylon-Grauhornvogel (Ocyceros gingalensis), der Aschenköpfigen Lachdrossel (Garrulax cinereifrons), dem Layard-Sittich (Psittacula calthripae) und dem Dschungelgeflügel ( Gallus lafayetii), das Spornhuhn (Galloperdix bicalcarata), die Ceylon-Ringeltaube (Columba torringtonii), den Braunkappenschwätzer (Pellorneum fuscocapillum), den Rotkopf-Malkoha (Phaenicophaeus pyrrhocephalus) und die Ceylon-Blauelster (Urocissa ornate). andere sind in diesem Bereich prominent.

19 der 20 in Sri Lanka endemischen Vogelarten kommen im Sinharaja-Reservat vor. Zu den gefährdeten Vögeln gehören die Sri Lanka-Ringeltaube, der Grünschnabelkaukal, der Sri Lanka-Weißkopfstar, der Rotgesichtige Malkoha und der Grünschnabelkaukal , Sri-Lanka-Spornhuhn, Sri-Lanka-Blauelster und Aschenköpfiger Schwätzer, die alle endemisch sind.

Säugetiere, Reptilien, Amphibien und Schmetterlinge

Von den 12 endemischen Säugetierarten des Landes kommen hier 8 vor. Rieseneichhörnchen, Dschungeleichhörnchen, Dachsmangusten und endemische Purpurkopf-Blattaffen und Torque-Makaken werden häufig gesehen.

Im Reservat gibt es viele bedrohte Säugetier-, Reptilien-, Amphibien- und Schmetterlingsarten, darunter auch den Leoparden. Der Endemismus unter Säugetieren und Schmetterlingen beträgt mehr als 50 %. Zu den Reptilien und Amphibien zählen der Python, die endemische Grüne Grubenotter, die endemische Buckelnaseneidechse (Lyriocephalus scutatus) und die Rauhnasen-Eidechse (Ceratophora aspera).

Erhaltungswert Sinharaja

Naturschutzwert Sinharaja ist der letzte ausgedehnte primäre tropische Tieflandregenwald in Sri Lanka. Es beherbergt eine große Anzahl endemischer Pflanzen- und Tierarten sowie eine Vielzahl von Pflanzen, die bekanntermaßen für den Menschen von Nutzen sind. Das Sinharaja Forest Reserve ist der letzte lebensfähige Überrest des tropischen Tieflandregenwaldes Sri Lankas. über 60 % der Bäume sind endemisch und viele davon sind selten; und es gibt 21 endemische Vogelarten sowie eine Reihe seltener Insekten, Reptilien und Amphibien (technische Bewertung der IUCN).

Der langfristige Erfolg der Erhaltung von Sinharaja hängt von der nachhaltigen Entwicklung seiner Puffer- und Randzonen durch einen partizipativen Ansatz ab, der die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in den Vordergrund stellt. Der Bau von Hotels in Randzonen und der Bau von Straßen über den Schutzgebieten werden unweigerlich zu unwiederbringlichen Schäden an diesem Weltkulturerbe führen.