Bergamotteöl/Aroma

Bergamotteöl/Aroma Bergamotteöl/Aroma Bergamotteöl/Aroma


Ätherisches Bergamottenöl ist ein kaltgepresstes ätherisches Öl, das von Zellen in der Schale einer Bergamotte-Orangenfrucht produziert wird. Es ist ein häufiges Aroma und eine Kopfnote in Parfüms. Der Duft des ätherischen Bergamottenöls ähnelt einem süßen, hellen Orangenschalenöl mit einer blumigen Note.

Produktion

Der Sfumatura- oder langsame Faltungsprozess war die traditionelle Technik zur manuellen Gewinnung des Bergamottenöls. Bei moderneren Methoden wird das Öl mechanisch mit Maschinen, sogenannten Schälern, extrahiert, die unter fließendem Wasser die Außenseite der Frucht abkratzen, um eine Emulsion zu erhalten, die in Zentrifugen geleitet wird, um die Essenz vom Wasser zu trennen. Die Schale von 100 Bergamotte-Orangen ergibt etwa 85 g Bergamotteöl.

Verwendet

Ätherisches Bergamotteöl wird in der Kosmetik, in der Aromatherapie sowie als Aromastoff in Lebensmitteln und Getränken verwendet. Sein Zitrusduft macht es zu einem natürlichen Aroma- und Desodorierungsmittel. Die ätherischen Öle der Bergamotte werden im USP Food Chemicals Codex als Aromastoffe beschrieben und von der Food and Drug Administration allgemein als sicher für den menschlichen Verzehr anerkannt. Beispielsweise ist Earl-Grey- Tee eine Art schwarzer Tee, der ätherisches Bergamottenöl als Aromastoff enthalten kann.

Historisch gesehen war ätherisches Bergamotteöl ein Bestandteil von Eau de Cologne, einem Parfüm, das ursprünglich zu Beginn des 18. Jahrhunderts von Johann Maria Farina kreiert wurde. Die erste Erwähnung der Verwendung von Bergamottenöl als Duftstoff in Parfümen stammt aus dem Jahr 1714 und wurde im Farina-Archiv in Köln gefunden.

Bestandteile

Ätherisches Bergamotteöl ist eine klare Flüssigkeit (manchmal gibt es eine Ablagerung aus Wachsen) mit einer Farbe von grün bis grüngelb. Es besteht aus einem flüchtigen Anteil (durchschnittlich 95 %) und einem nichtflüchtigen Anteil (5 % oder Rest). Chemisch gesehen handelt es sich um eine komplexe Mischung aus vielen Klassen organischer Substanzen, insbesondere in der flüchtigen Fraktion, einschließlich Terpenen, Estern, Alkoholen und Aldehyden, und in der nichtflüchtigen Fraktion aus sauerstoffhaltigen heterozyklischen Verbindungen wie Cumarinen und Furanocumarinen

Flüchtiger Anteil

Die Hauptbestandteile des Öls sind Limonen, Linalylacetat, Linalool, γ-Terpinen und β-Pinen sowie in geringeren Mengen Geranial und β-Bisabolen.

Nichtflüchtiger Anteil

Die wichtigsten nichtflüchtigen Verbindungen sind Cumarine (Citropten, 5-Geranyloxy-7-methoxycumarin) und Furanocumarine (Bergapten, Bergamottin).

Verfälschung

Das ätherische Öl der Bergamotte ist besonders anfällig für Verfälschungen, da es sich um ein ätherisches Öl handelt, das in relativ geringen Mengen hergestellt wird. Im Allgemeinen besteht eine Verfälschung darin, das Öl zu „schneiden“, d. Färben Sie es mit Chlorophyll. Weltweit werden jedes Jahr etwa dreitausend Tonnen deklarierte Bergamotte-Essenz vermarktet, während die jährliche Produktion der echten Bergamotte-Essenz nicht mehr als einhundert Tonnen beträgt.

Die auf der Kohlenstoff-14-Methode basierende Analyse natürlicher Quellen kann verfälschte Essenzen identifizieren, indem sie aus Erdöl hergestellte synthetische Chemikalien aufspürt, die zur Nachahmung des chemischen Profils von Bergamottenöl und anderen ätherischen Ölen verwendet werden.

Die Gaschromatographie mit Säulen mit chiraler stationärer Phase ermöglicht die Analyse von Enantiomerengemischen. Die Analyse der Enantiomerenverteilung verschiedener Verbindungen, wie Linalylacetat und Linalool, ermöglicht die Charakterisierung des Bergamottenöls entsprechend dem Herstellungsprozess und ermöglicht die Erkennung möglicher Verfälschungen.

Der kombinierte Einsatz von Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie und SNIF-NMR (ortsspezifische natürliche Isotopenfraktionierung – Kernspinresonanz) ermöglicht die Entdeckung von Verfälschungen, die sonst nicht nachweisbar wären, und ermöglicht sogar die Identifizierung der geografischen Herkunft des ätherischen Öls.

Die zuletzt verwendete GC-C-IRMS-Technik (Gaschromatographie-Verbrennung – Isotopenverhältnis-Massenspektrometer) ermöglicht die Erzielung ähnlicher Ergebnisse.

Toxizität

Die phototoxische Wirkung des ätherischen Bergamotteöls ist seit mehr als einem Jahrhundert bekannt. Im Jahr 1925 prägte Rosenthal den Begriff „Berloque-Dermatitis“ (vom französischen Wort „breloque“, was Schmuckstück oder Anhänger bedeutet), um die anhängerartigen Pigmentstreifen zu beschreiben, die am Hals, im Gesicht und an den Armen von Patienten beobachtet werden. Ihm war nicht bewusst, dass Freund 1916 richtig beobachtet hatte, dass diese Pigmentierungseffekte auf Sonneneinstrahlung nach der Verwendung von Eau de Cologne, einem mit Bergamottenöl angereicherten Parfüm, zurückzuführen waren.

Es wurde berichtet, dass die Verwendung von Bergamotte-Aromatherapieöl und die anschließende Einwirkung von ultraviolettem Licht (entweder Sonnenlicht oder Solarium) Phytophotodermatitis verursachen, eine schwere Hautentzündung, die sich durch schmerzhafte Erytheme und Blasen an exponierten Hautstellen äußert. In einem Fall verursachten sechs Tropfen Bergamotte-Aromatherapieöl in einem Bad und anschließende 20–30-minütige Einwirkung von ultraviolettem Licht aus einem Solarium eine schwere verbrennungsähnliche Reaktion.

Ätherisches Bergamottenöl enthält eine erhebliche Menge an Bergapten, einer phototoxischen Substanz, die ihren Namen von der Bergamotte-Orange hat. Bergapten, ein aus Psoralen gewonnenes lineares Furanocumarin, kommt häufig in Pflanzen vor, die mit Phytophotodermatitis assoziiert sind. Beachten Sie, dass ätherisches Bergamotteöl eine höhere Konzentration an Bergamotte (3000–3600 mg/kg) aufweist als jedes andere ätherische Öl auf Zitrusbasis.

Wenn ätherisches Bergamottenöl über einen Patch-Test direkt auf die Haut aufgetragen und anschließend ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, wird eine konzentrationsabhängige phototoxische Wirkung beobachtet. Wenn das Öl jedoch doppelt rektifiziert (und daher bergaptenfrei) ist, wird keine phototoxische Reaktion beobachtet.

Die International Fragrance Association (IFRA) schränkt die Verwendung von ätherischem Bergamottenöl aufgrund seiner phototoxischen Wirkung ein. Insbesondere empfiehlt die IFRA, dass Leave-on-Hautprodukte auf 0,4 % Bergamottenöl beschränkt werden, was restriktiver ist als bei jedem anderen ätherischen Öl auf Zitrusbasis.

Obwohl allgemein als sicher für den menschlichen Verzehr anerkannt, enthält ätherisches Bergamottenöl eine erhebliche Menge an Bergamotte, einem von zwei Furanocumarinen, von denen angenommen wird, dass sie für eine Reihe von Wechselwirkungen zwischen Grapefruit und Arzneimitteln verantwortlich sind. In einer Fallstudie litt ein Patient, der täglich vier Liter Earl Grey-Tee konsumierte, unter Parästhesien, Faszikulationen und Muskelkrämpfen.



【LK943AA6F5: Bergamotteöl/Aroma. Text von Lakpura™. Bilder von Google, Urheberrechte liegen bei den Originalautoren.】
1 von 4