
Butterfly Pea
Clitoria ternatea (Nil Katarolu) is a vibrant blue flower native to Sri Lanka, celebrated for its antioxidant-rich petals used in teas, natural dyes, and traditional herbal remedies.
Clitoria ternatea (Nil Katarolu)
Ein hübsches, mehrjähriges, windendes Kraut mit stielrunden Stängeln und Zweigen, zusammengesetzten, unpaarigen Blättern, 5–7 Blättchen, unterlederartig, elliptisch-länglich, stumpf; Blüten blau oder weiß, einzeln, achselständig oder in Büscheln, Blütenkrone papilionartig; Früchte fast gerade, abgeflachte Schoten, scharf schnabelförmig; Samen 6-10, glatt, gelbbraun.
- Volksname: Singhalesisch: Nil katarolu; Eng: Clitoria, Butterfly-Pea, Conchflower,
- Vermehrung: Durch Samen.
- Verwendete Teile: Wurzeln, Blätter, Samen.
Chemische Bestandteile:
Die hohe Kalziumkonzentration in der Pflanze zeigte, dass sie als bedeutende Kalziumquelle in Form von Kräutergetränken genutzt werden kann. In der Pflanze wird über das Vorhandensein von Stigmast-4-en-3,6-dien berichtet. Die Wurzeln enthalten Taraxerol und Teraxeron. Die Blätter enthalten 3-Monoglucosid, 3-Rutinosid, 3-Neohesperidosid, 3-0-Rhamnosylglucosid, 3-0-Rhamnosylgalactoside von Kaempferol sowie Kaempferol-3-0-rhamnosyl-0-rhamnosylglucosid. Sie enthalten außerdem Aparajitin und 13-Sitosterol.
Die blauen Blüten enthalten Delphinidin_3,5_digluCoside. delphinidin_33_glUCOSid und sein 3-Methyl-Derivat, Malvidin-3(glucosid, Kaempferol und Cyaninchlorid; die weißen Blüten liefern nur Kaempferol. Weitere in den Samen enthaltene Substanzen sind: p-Hydroxycinnaiflinsäure, Flavonol-3-glycOSid, Ethyla_D-galaCtOpYranO5id, Adenosin , 3, 5, 7, 4'- tetrahydroxyflaVOfle_3_rha.nogluc0se. ein Polypeptid, Hexacosanol, -Sitosterol und ein Anthoxanthinglucosid. Die Samen enthalten auch Oligosaccharide oder Fiatulen.
Verwendet:
Die Wurzeln sind bitter, kühlend, ophthalmisch, abführend, geistig fördernd, alexeterisch, harntreibend, anthelmintisch, reinigend, aphrodisierend und stärkend und sind nützlich bei Ophthalmopathie, Tuberkulosedrüsen, Amentie, Hemikranie, Brennen, Strangurie, Helminthiasis, Lepra, Leucodenna, Elephantiasis, Entzündungen, gestörte Pitta-Zustände, Bronchitis, Asthma, Lungentuberkulose, Aszites, Geschwüre, Viszeromegalie und Fieber. Die Blätter sind nützlich bei Otalgie, Hepatopathie und Ausschlägen. Die Samen wirken kathartisch und sind nützlich bei Viszeralgie.